FENSTERBAU FRONTALE FORUM - Mittwoch, 13.07.2022
FENSTERBAU FRONTALE FORUM (live & on-demand)
In spannenden Impulsvorträgen diskutieren Experten praxisnah aktuelle Branchenthemen. Verfolgen Sie die Vorträge live und stellen Sie den Referenten Ihre Fragen über unser Tool in Echtzeit oder sehen Sie sich verpasste Vorträge im Nachgang on-demand an.
Im Bereich "Downloads" finden Sie die Präsentationen, die von den Referenten zur Verfügung gestellt wurden.
Programm
Programm
Wie viel Wand brauchst Du?
In den Gesprächen mit Fachplaner*innen und Auftraggeber*innen treffen wir immer wieder auf sehr ähnliche Fragestellungen:
- Barrierefreiheit: schwellenlose Übergänge als generelle Prämisse
- Flexibilität bei der Organisation von Räumen oder Bereichen
- oder auch zur Erschließung und Zonierung
- Effizient realisierbare Raumerweiterungen - u.a. nach draußen, zur Schaffung von Aufenthalts oder auch spezifischen Funktionsbereichen wie beispielsweise zur Bewirtung
- Transparenz und leichter Zugang zu Frischluft als psychosozialer Mehrwert, als Gesundheitsbeitrag und als Ausdruck von Wertschätzung
Solarlux bietet Ihnen in dieser Hinsicht ein breites Portfolio an Möglichkeiten, die in unterschiedlichsten baulichen Konzepten als ein echter Wert- und Funktionsbeitrag fungieren können.
Die Bandbreite erstreckt sich von Doppelfassaden-Konzepten mit Ganzglaselementen, die gleichermaßen zur Erschließung wie auch zum Wetter- und Schallschutz genutzt werden können, über flexibel falt- und verschiebbare Glasfalt- und Schiebewände zur Raumteilung und -organisation, bis hin zur effektiven Schaffung von lichtdurchfluteten Raumerweiterungen in Form von Wintergärten oder Terrassendächern.
Alle Systeme bieten Vorteile im Realisierungsprozess aufgrund hohen Vorfertigungsgrades und eignen sich gleichermaßen im Neubau wie auch im Bestand, die Solarlux eigene Projektabwicklung und Montage kümmert sich zudem um eine reibungslose Abwicklung innerhalb Ihres Bauzeitenplanes.
Mit Renson Konzepten gesunde Lebensräume schaffen
Ein angenehmes und gesundes Raumklima schaffen. Das ist seit über 110 Jahren die Mission des belgischen Familienunternehmens Renson. Mit Lüftungs-, Sonnenschutz- und Outdoor Living Produkten für mehr Wohlbefinden. Die „Renson Story“ stellt Gesamtkonzepte vor, die sich durch Innovation, höchsten Designanspruch und Nachhaltigkeit auszeichnen.
Mit Schiebefenstern das Gebäudekonzept nutzbar erweitern
Schiebefenster können heute Zielgruppenorientiert genutzt werden. Dabei sind Einflussfaktoren auf das Gebäudekonzept zu berücksichtigen. Hierbei geht es um um den Nutzer, Wohkomfort und Behaglichkeit. Aber auch Lösungen für eine moderne Architektur. Dabei sind Schiebefenster ein wesentlicher Faktor für Wohraumqualität und Emotionen. Dafür gibt es schon heute perfekt abgestimmte Lösungen der Beschlagtechnik und Fensterautomation inklusive Vernetzung und Heimautomation.
arimeo - Lüftung leicht gemacht
Normativ besteht die Pflicht zur nutzerunabhängigen Feuchteschutzlüftung. Hierbei ist die Mindestanforderung der DIN 1946-6 mit arimeo Fensterfalzlüfter leicht zu erfüllen. Der beschlagsunabhängige Fensterfalzlüfter arimeo löst auf einfache Weise die komplexen Anforderungen. Dank seiner 3K-Fließgelenktechnik ist arimeo sehr leicht in die Fensterproduktion zu integrieren und Planer setzen gern auf das vollumfänglich ift-geprüfte Produkt!
Magnet-Nullschwellen von ALUMAT - Die bewährte Lösung für Jung und Alt
Erläutert werden die normativen und rechtlichen Vorgaben nach der DIN 18040 für die bauliche Barrierefreiheit bei Türen, sowie die mandatierten Eigenschaften, die im CE-Zeichen genannt werden müssen. Die Funktionsweise der Alumat-Nullschwelle, sowie die geprüften Spitzenwerte in Sachen Luftdichtheit, Schlagregendichtheit, Wärmeschutz, Schallschutz und Einbruchschutz werden vorgestellt.
Intelligente Fensterlüftung
Die gezielte Frischluft-Versorgung von Wohn- und Arbeitsräumen ist ein Muss. Die bequeme und energiesparende Alternative zu Stoßlüften heißt „I-tec Lüftung“ und stammt von Internorm. Dabei handelt es sich um ein vollständig in das Fenster integriertes Lüftungssystem. Das Lüftergehäuse befindet sich seitlich im Rahmenprofil – an der Außen- und Innenseite des Fensters sind lediglich schmale Lüftungsgitter zu sehen. Die Bedienung des „I-tec Lüfters“ erfolgt komfortabel über eine im Fensterrahmen angebrachte Steuerungseinheit.
Impulse für den Klimaschutz mit Fenstern und Fassaden
In dem Vortrag wird zur aktuellen Situation Themen der Klimaschutzgesetzgebung berichtet. Welche Maßnhamen sind durch die Politik gefordert: Ordnungsrecht, Förderung, Beratung. Welche Lösungsansätze zum Klimaschutz können Fenster und Türen als dynamische Gebäudebestandteile der Außenhülle bringen.
Nicht der niedrigste U-Wert ist beim Fenster der beste - Wer "U" sagt, muss auch "g" sagen!
Der Energiebedarf für das Heizen von Gebäuden ergibt sich im Wesentlichen aus dem Erfordernis, die Transmissionswärme- und Lüftungswärmesenken durch Zufuhr von Heizwärme auszugleichen, sodass eine nutzungsbezogenen Solltemperatur im Raum gewährleistet werden kann. Insbesondere für Gebäude, deren Hülle ein hohes Wärmeschutzniveau (z. B. Effizienzhäuser) aufweisen, tragen nutzbare solare Wärmeeinträge über transparente Bauteile erheblich zur Reduzierung des Heizwärmebedarfs bei. Vor diesem Hintergrund werden Möglichkeiten vorgestellt, wie die etablierten Größen U-Wert und HT'-Wert durch geeignete Bewertungsgrößen ersetzt werden können, welche die Nutzbarkeit solarer Wärmequellen mit erfassen. Diskutiert wird in diesem Zusammenhang einerseits ein Bilanzkennwert (BK) für Fenster bzw. transparente Bauteile, welcher zur energetischen Bewertung herangezogen werden kann, wenn einzelne Bauteile bewertet werden sollen. Zum Anderen werden die Kenngrößen HT,S‘ (Transferkoeffizient unter Einbeziehung der nutzbaren solaren Wärmequellen) sowie der Nutzwärmebedarf vor Iteration Qh,b,0 aus dem Bilanzrahmen der DIN V 18599 als Optionen zur verbesserten Bewertung der energetischen Qualität der Gebäudehülle und somit Ablöse für den gegenwärtigen Anforderungswert HT' vorgestellt und diskutiert.
Nachhaltigkeit und Verantwortung - Ökologie und Ökonomie. Die Organisation geschlossener Wertstoffkreisläufe im Bauwesen.
Der Vortrag informiert über die "Erfindung des Aluminiums" , den ersten gewerblichen Einsatz, die Industrielle Produktion bis hin zu den heutigen Einsatzgebieten, sowie Volumenentwicklungen und die Recyclingfähigkeit des Wertstoffes. Dabei werden auch Fragen des Energieeinsatzes für Primäraluminium und für den Prozess des gesamten Recyclingprozesses, Sekundäraluminium, angesprochen. Ein weiterer Inhalt beschäftigt sich natürlich auch mit der C0² Bilanz für dieses Material. Es wird aufgezeigt, wie wichtig urbane Lager sind und als "Rohstoffspeicher" genutzt werden können. Was wird unternommen, um die Schrotte im Fenster-/Türen- und Fassadenbau in einen "closed loop", also den geschlossenen Wertstoffkreislauf zu bringen um den Wertstoff Aluminium endlos oft wieder zu verwenden.Wer ist der A|U|F e.V., was sind seine Ziele und Aufgaben, wer sind die Mitglieder und welchen "Nutzen", auch aus politischer Sicht, bietet der Verband den Marktteilnehmern.
Vorstellung des neuen Montageleitfaden Vorhangfassaden 2022
Der Leitfaden zur Montage von Vorhangfassaden - Planung und Ausführung der Montage für Neubau und Renovierung, herausgegeben von der RAL-Gütegemeinschaft Fenster, Fassaden und Haustüren e.V., Frankfurt am Main, erscheint nunmehr in der 2. Ausgabe seit 2017. Er ergänzt den Leitfaden zur Planung und Ausführung der Montage von Fenstern und Haustüren für Neubau und Renovierung und zeigt sowohl die anerkannten Regeln der Technik, als auch den Stand der Techink hinsichtlich der Montage auf. Im Rahmen des Vortrags werden die wesentlichen Änderungen und Neuerungen der neuen Ausgabe zu den Themen Allgemeine und besondere Anforderungen, Aufgaben der Planung, Bauphysikalische Anforderungen, Verankerung und Lastabtragung, Abdichtung sowie zur Praktischen Ausführung mit Ausführungsbeispielen vorgestellt.
RAL: Marke des Vertrauen: Ein Mehrwert für den Endkunden
Verbraucherschutzorganisationen empfehlen sie als Orientierungshilfe, in öffentlichen Ausschreibungen dienen sie als Vergabekriterium und Unternehmen weisen mit ihrer Hilfe ihre Kompetenz aus: RAL Gütezeichen setzen in der Flut von Kennzeichnungen Maßstäbe. Dahinter steht das einzigartige System der RAL Gütesicherung.
Mehr aus seinem Zuhause machen: „Modernisierung mit Kunststofffenstern“
Mehr aus seinem Zuhause machen: „Modernisierung mit Kunststofffenstern“ – wie wir die Renovierungsrate unterstützen können.
Aus- und Weiterbildung - Fachkraft Montage
Ausbildung und Qualifizierung zur ift-Fachkraft Montage – Kompetenzen, Voraussetzungen, Aufstiegschancen